Kurse Onkolgie für Tierärzte
Warum ist ein Kurs in Onkologie für Tierärzte wichtig?
Die Onkologie nimmt in der modernen Tiermedizin eine zunehmend zentrale Rolle ein, da Tumorerkrankungen bei Hunden und Katzen immer häufiger diagnostiziert werden. Ein spezialisierter Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte bietet wertvolle Einblicke in die Diagnostik, Therapie und Betreuung von Patienten mit Tumorerkrankungen.
Die Teilnahme ermöglicht es Tierärzten, sich auf dem neuesten Stand der Forschung zu halten und innovative Therapieverfahren zu erlernen, um die Lebensqualität ihrer tierischen Patienten zu verbessern. Ein solcher Kurs legt außerdem den Grundstein für ein tiefes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Tumorentwicklung, Umweltfaktoren und genetischer Disposition.
Inhalte eines Kurses Onkologie für Tierärzte
Ein umfassender Kurs Onkologie für Tierärzte behandelt sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Themen der Veterinäronkologie. Typische Inhalte umfassen:
- Diagnostik und Staging: Methoden zur Diagnosestellung, klinisches Staging von Tumoren und Umgang mit paraneoplastischen Syndromen.
- Therapieansätze: Grundlagen der Chemotherapie, Radiotherapie, Immuntherapie und molekularen Therapien wie Targeted Therapy und Elektrochemotherapie.
- Spezifische Tumoren: Vertiefte Informationen zu Lymphomen, Tumorrezidiven und seltenen Tumorarten wie infektiösen Tumoren.
- Aktuelle Verfahren: Einführung in neue Technologien wie Liquid Biopsy und deren Bedeutung für die Veterinäronkologie.
- Praktische Übungen: Vorbereitung von Chemotherapien, chirurgische Techniken und Umgang mit zytotoxischen Substanzen.
Vorteile eines spezialisierten Kurses
Ein spezialisierter Kurs in der Onkologie bietet zahlreiche Vorteile:
- Praktische Fähigkeiten: Hands-on-Training ermöglicht es den Teilnehmern, neue Techniken sicher anzuwenden.
- Fachliche Weiterbildung: Vertiefung des Wissens über moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden.
- Netzwerkbildung: Austausch mit Experten und Kollegen fördert den Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und Best Practices.
- Patientenwohl: Verbesserung der Behandlungsqualität und der Lebensqualität von Patienten durch gezielte und fundierte Eingriffe.
Fazit
Ein Kurs Onkologie für Tierärzte ist eine essenzielle Weiterbildung für alle, die ihre Kenntnisse in Diagnostik, Therapie und Betreuung von Tumorpatienten vertiefen möchten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen macht diesen Kurs zu einer wertvollen Investition in die berufliche Entwicklung und in die Qualität der tiermedizinischen Versorgung. Mit einem solchen Kurs sind Tierärzte bestens gerüstet, um den Herausforderungen der modernen Onkologie zu begegnen und ihren Patienten die bestmögliche Betreuung zu bieten.
Übersicht Onkologie für Tierärzte I
Dieser Thementag befasst sich mit den Grundlagen der Kleintieronkologie. Von der Diagnostik und dem klinischen Staging von Tumoren bis hin zu Basisinformationen zu den verschiedenen in der Routineonkologie üblichen Therapieverfahren stellen wir Ihnen die wichtigsten Tools für einen Einstieg in die Veterinäronkologie dar.
Kursinhalte Onkologie für Tierärzte I
Stunden insgesamt: 7 (ATF wird beantragt)
Kurssprache: Deutsch
Programmdirektor/ Kursleiter Master: Prof. Dr. Daniela Simon Betz, Dipl.ECVIM-CA (Oncology), Dipl. EVCIM-CA (Internal Medicine)
max. Teilnehmerzahl: 10
Preis für beide Tage: 999 EUR zzgl. 19% MwSt.
(zusammen buchbar mit den Kursen Onkologie II & onkologische Chirurgie mit Dr. Kühnel-Lawatsch zum Bundle Preis von 3.499 EUR zzgl. 19% MwSt.)
Kursort: Idar-Oberstein
Termin: 08.03.2025
Lernziele
Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgendes erreichen:
- Verständnis erlangen über die Grundlagen der Diagnostik, des klinischen Stagings sowie paraneoplastischen Syndromen von caninen und felinen Patienten mit Tumorerkrankungen.
- Kenntnisse über die verschiedenen Therapieverfahren die bei Hunden und Katzen mit neoplastischen Erkrankungen zum Einsatz kommen.
- Umfassendes Wissen erhalten zu gesetzlichen Regelungen, Handling und Risiken im Umgang mit zytotoxischen Substanzen sowie erste praktische Erfahrungen zum Vorbereiten einer Chemotherapie erlangen.
Kursprogramm (Änderungen vorbehalten)
Tagesablauf
Kurs Onkologie für Tierärzte
8:00 – 9:00 Uhr Anmeldung, Begrüßung, gegenseitiges Vorstellen
9:00 – 9:45 Uhr Diagnostik und klinisches Staging bei Patienten mit Tumorerkrankungen
9:45 – 10:30 Uhr Paraneoplastische Syndrome
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 11:45 Uhr Grundlagen der Chemotherapie
11:45 – 12:30 Uhr Umgang mit Zytostatika
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 14:15 Uhr Grundlagen der Radiotherapie
14:15 – 15:00 Uhr Weitere Therapieverfahren I
- Molekulare Therapie (‚Targeted therapy‘)
- Immuntherapie
- Intraläsionale Chemotherapie
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 16:00 Uhr Weitere Therapieverfahren II
- Elektrochemotherapie
- Cryotherapie/Hyperthermie
- Photodynamische Therapie
16:00 – 17:15 Uhr Hands-on Übung: Vorbereitung einer Chemotherapie
Übersicht Onkologie für Tierärzte II
Dieser Tag befasst mit tiefergehenden Themen der Kleintieronkologie. Von wichtigen aktuellen Erkenntnissen zu Dispositionen von Hunden und Katzen für Tumorerkrankungen, der Bedeutung der Umwelt und der Lebensweise auf die Entwicklung neoplastischer Entitäten über die Diagnostik und Therapie caniner und feliner Patienten mit einer der wichtigsten Tumorentität dem Lymphom bis hin zu aktuellen Diskussionsaspekten wie der Bedeutung von ‚Liquid Biopsy‘-Verfahren für die Veterinäronkologie erhalten Sie Einblicke und Informationen mit hochaktuellem Bezug.
Kursinhalte Onkologie für Tierärzte II
Stunden insgesamt: 7 (ATF wird beantragt)
Kurssprache: Deutsch
Programmdirektor/ Kursleiter Master: Prof. Dr. Daniela Simon Betz, Dipl.ECVIM-CA (Oncology), Dipl. EVCIM-CA (Internal Medicine)
max. Teilnehmerzahl: 10
Preis für beide Tage: 999 EUR zzgl. 19% MwSt.
(zusammen buchbar mit den Kursen Onkologie I & onkologische Chirurgie mit Dr. Kühnel-Lawatsch zum Bundle Preis von 3.499 EUR zzgl. 19% MwSt.)
Kursort: Idar-Oberstein
Termin: 05.10.2025
Lernziele
Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgendes erreichen:
- Verständnis erlangen über die Bedeutung von Umwelt, Lebensweise und Rasse bei der Entwicklung von Tumorerkrankungen bei Hunden und Katzen.
- Kenntnisse über die Diagnostik und aktuelle Therapieempfehlungen bei Hunden und Katzen mit der Entität Lymphom, sowie zur Behandlung im Falle eines Rezidivs und von neuen Therapieansätzen für Patienten mit dieser neoplastischen Erkrankungen.
- Umfassende Einblicke erhalten zu wichtigen Aspekten ‚jenseits‘ der reinen medizinischen Zusammenhänge: Compassionate Care sowie zu derzeit aktuellen Diskussionspunkten wie den neuen ‚liquid biopsy‘-Verfahren und deren Bedeutung für die (Veterinär-)Onkologie.
Kursprogramm (Änderungen vorbehalten)
Tagesablauf
Kurs Onkologie für Tierärzte
8:00 – 9:00 Uhr Anmeldung, Begrüßung, gegenseitiges Vorstellen
9:00 – 9:45 Uhr Tumorentwicklung: Einfluss von Umwelt und Lebensweise
9:45 – 10:30 Uhr Rassedispositionen von Tumorerkrankungen beim Hund
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 11:30 Uhr Tumordispositionen bei der Katze
11:30 – 12:30 Uhr Lymphom bei Hund und Katze
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 14:15 Uhr Rezidivtherapie und neue Behandlungsansätze bei Lymphompatienten
14:15 – 15:00 Uhr Die Exoten der Onkologie: ‚Infektiöse‘ Tumoren
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 16:00 Uhr Compassionate Care in der Onkologie: Die 2 Seiten des empathischen Kümmerns
16:00 – 17:15 Uhr Aktuelle Diskussionsaspekte in der Onkologie
- Bedeutung der ‚Liquid Biopsy‘-Verfahren
- Perzeption von Tumorerkrankungen in der Gesellschaft und die Folgen
- Kastration und Tumorentwicklung: Zeit für einen Paradigmenwechsel?
Zusammenfassung Kurse Onkologie für Tierärzte
Die Kurse Onkologie für Tierärzte spielen eine zentrale Rolle in der tiermedizinischen Weiterbildung, da sie fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten zur Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen bei Tieren vermitteln. In einer Zeit, in der neoplastische Erkrankungen bei Hunden und Katzen immer häufiger auftreten, sind spezialisierte Kurse Onkologie für Tierärzte essenziell, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
Ein Schwerpunkt der Kurse Onkologie für Tierärzte liegt auf der Diagnostik und dem klinischen Staging von Tumoren. Die Teilnehmer lernen, wie paraneoplastische Syndrome erkannt und eingeordnet werden, um die Behandlung optimal zu gestalten. Darüber hinaus vermitteln die Kurse Onkologie für Tierärzte umfassende Kenntnisse zu modernen Therapieverfahren wie Chemotherapie, Radiotherapie und molekularen Ansätzen wie Targeted Therapy und Immuntherapie.
Neben der Vermittlung von Grundlagen bieten die Kurse Onkologie für Tierärzte tiefgehende Einblicke in spezifische Tumorarten wie Lymphome und infektiöse Tumoren. Auch die Bedeutung von Umweltfaktoren, Lebensweise und Rassedispositionen bei der Tumorentwicklung wird in den Kursen Onkologie für Tierärzte intensiv behandelt. Dieser ganzheitliche Ansatz hilft Tierärzten, die Entstehung und Entwicklung von Tumorerkrankungen besser zu verstehen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Kurse Onkologie für Tierärzte ist das Thema Compassionate Care. Hierbei geht es um die empathische Betreuung von Patienten und deren Besitzern, insbesondere bei schweren oder terminalen Erkrankungen. Die Kurse Onkologie für Tierärzte schaffen ein Bewusstsein für die emotionalen Herausforderungen, die mit der Behandlung von Tumorpatienten einhergehen, und bieten Strategien, um diese professionell zu bewältigen.
Praktische Übungen sind ein zentraler Bestandteil der Kurse Onkologie für Tierärzte. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Chemotherapien vorzubereiten, Tumorresektionen durchzuführen und den Umgang mit Zytostatika zu trainieren. Diese praxisnahen Einheiten erhöhen das Vertrauen in die Anwendung moderner Techniken und verbessern die Patientenversorgung erheblich.
Zusammenfassend sind die Kurse Onkologie für Tierärzte eine unverzichtbare Weiterbildungsmöglichkeit für Tierärzte, die ihre Fähigkeiten in der Onkologie erweitern möchten. Sie bieten eine Kombination aus theoretischem Wissen, praktischen Übungen und einem Fokus auf Patientenwohl und ethische Aspekte. Die Kurse Onkologie für Tierärzte ermöglichen es, aktuelle Erkenntnisse direkt in die Praxis zu übertragen und so die Lebensqualität von tierischen Patienten nachhaltig zu verbessern.
Weiterführende Informationen u.a. https://www.dvg.de/fachgruppe-onkologie/