onkologische Chirurgie Kurs für Tierärzte

Onkologische Chirurgie für Tierärzte

Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte

Die onkologische Chirurgie ist ein wesentlicher Bestandteil der tiermedizinischen Praxis und ermöglicht es Tierärzten, Tumorerkrankungen und deren Komplikationen bei Haustieren erfolgreich zu behandeln. Ein spezialisierter Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte hilft dabei, das Wissen und die praktischen Fähigkeiten in diesem anspruchsvollen Bereich zu erweitern und zu vertiefen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein solcher Kurs für Tierärzte besonders relevant ist und welche Inhalte er vermittelt.

Warum ist ein Kurs in onkologischer Chirurgie wichtig?

Die onkologische Chirurgie stellt Tierärzte vor besondere Herausforderungen, da sie neben einer präzisen Diagnostik auch umfassende operative Kenntnisse erfordert. Von Biopsien über Tumorresektionen bis hin zu rekonstruktiven Maßnahmen umfasst sie ein breites Spektrum an Eingriffen. Ein spezialisierter Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte ermöglicht es, fundierte Techniken zu erlernen, um Tumoren sicher zu entfernen, Komplikationen zu vermeiden und die postoperative Heilung zu fördern. Dies verbessert nicht nur die Lebensqualität der tierischen Patienten, sondern stärkt auch das Vertrauen der Tierbesitzer in die Fähigkeiten des behandelnden Tierarztes.

Inhalte eines Kurses onkologische Chirurgie

Ein Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte deckt eine Vielzahl von relevanten Themen ab, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten umfassen. Zu den zentralen Inhalten gehören:

  • Biopsien und Diagnostik: Wann und wie Biopsien durchgeführt werden sollten, inkl. Techniken wie Feinnadelaspiration, Tru-Cut-Biopsien und chirurgische Biopsien.
  • Tumorresektion: Planung und Durchführung onkologischer Operationen, einschließlich Mastektomien, Analbeutelexstirpationen und Resektionen an Lefze, Gliedmaßen oder Schwanz.
  • Rekonstruktive Chirurgie: Techniken zur Deckung chirurgischer Defekte, wie Verschiebeplastiken und Rotationsflaps.
  • Postoperative Versorgung: Schmerzmanagement, Überwachung der Heilung und Umgang mit Komplikationen.

Vorteile eines spezialisierten Kurses

Die Teilnahme an einem Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für die fachliche Entwicklung als auch für die praktische Anwendung. Tierärzte können ihre chirurgischen Fertigkeiten verfeinern, sich mit den neuesten Methoden vertraut machen und das Vertrauen in die Durchführung komplexer Eingriffe stärken. Zudem bietet der Austausch mit erfahrenen Dozenten und anderen Teilnehmern die Möglichkeit, wertvolle Einblicke und aktuelle Forschungsergebnisse in die eigene Praxis zu integrieren. Die erlernten Fähigkeiten tragen maßgeblich zur Erhöhung der Patientensicherheit und der Zufriedenheit der Tierhalter bei.

Fazit

Ein Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte ist eine unverzichtbare Weiterbildung für alle, die sich auf diesem anspruchsvollen Gebiet spezialisieren möchten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnahen Übungen bietet eine solide Grundlage, um Tumorerkrankungen effektiv zu behandeln und die Lebensqualität der tierischen Patienten zu verbessern. Kontinuierliche Weiterbildung ist essenziell, um auf dem neuesten Stand der Tiermedizin zu bleiben und die bestmögliche Versorgung für Tiere und ihre Besitzer zu gewährleisten.

onkologische Chirurgie für Tierärzte

Übersicht Grundlagen der onkologischen & rekonstruktiven Chirurgie

Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Tierärztinnen und Tierärzten fundierte Kenntnisse in onkologischen und rekonstruktiven Operationstechniken. Von Biopsien und Tumorresektionen bis hin zu Mastektomien, Amputationen und Verschiebeplastiken – die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre chirurgischen Fähigkeiten verbessern und häufige Fehler vermeiden können.

Durch interaktive Vorträge und praktische Übungen wird ein tiefer Einblick in die moderne onkologische Chirurgie geboten, der ideal auf die Herausforderungen im klinischen Alltag vorbereitet.

Kursinhalte Grundlagen der onkologischen & rekonstruktiven Chirurgie incl. Biopsieentnahme

Stunden insgesamt: 14 (ATF wird beantragt)
Kurssprache: Deutsch
Programmdirektor/ Kursleiter Master: Dr. Sandra Kühnel-Lawatsch
max. Teilnehmerzahl: 10
Preis für beide Tage: 1.890 EUR zzgl. 19% MwSt.
(zusammen buchbar mit den Kursen Onkologie I & II von Prof. Simon Betz zum Bundle Preis von 3.499 EUR zzgl. 19% MwSt.)
Kursort: Idar-Oberstein
Termin: 04.04.2025-05.04.2025

Überblick über den Kurs Grundlagen der Abdominalchirurgie

Die beiden Kurse bieten eine umfassende Einführung in grundlegende und fortgeschrittene onkologische Operationstechniken, von Biopsien und Tumorresektionen bis hin zu rekonstruktiver Chirurgie und Amputationen, ergänzt durch praktische Übungen und Tipps zur Optimierung chirurgischer Eingriffe.

Lernziele

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgendes erreichen:

  • Verstehen der Indikationen und Techniken für Biopsien und Tumorresektionen.
  • Erlernen einfacher und fortgeschrittener onkologischer Operationen, wie Mastektomien und Amputationen.
  • Anwendung von Grundlagen der rekonstruktiven Chirurgie, einschließlich Verschiebeplastiken und Rotationsflaps.
  • Vertiefung praktischer Fähigkeiten durch gezielte Übungen und Diskussion chirurgischer Herangehensweisen.

Kursprogramm (Änderungen vorbehalten)

Erster Tag – Kurseinführung / Erläuterung

Kursprogramm

Kursprogramm

8:00 – 9:00 Uhr Biopsie – aber wie

  • Warum ist eine Biopsie sinnvoll und nötig und wie hilft sie uns, die OP zu optimieren?
  • Warum eine Feinnadelaspiration einfach, günstig und gut ist und wie man mit einfachen Tricks tolle Präparate anfertigen kann
  • Wann ist eine inzisionale, wann eine exzisionale Biopsie sinnvoll?
  • Wie nehme ich eine gute Tru-Cut-Biopsie von Haut-/Unterhauttumoren oder abdominalen Organen (unter Ultraschallkontrolle)?
  • Wann sollte ich KEINE Biopsie entnehmen?

9:00 – 10:20 Uhr Grundlagen der onkologischen Chirurgie

  • Welche Resektionsebenen gibt es und wie finde ich sie?
  • Welche Resektionsränder sollte ich einhalten?

10:20 – 12:20 Uhr Praktische Übungen (Biopsie, Tumorresektion)

12:20 – 13:30 Uhr Mittagspause

13:30 – 15:30 Uhr Grundlagen der rekonstruktiven Chirurgie

  • Wie bekomme ich das Loch, das ich geschnitten habe, wieder zu?
  • Einfache Verschiebeplastiken „to go“
  • Einfache Rotationsflaps für den Alltag

15:50 – 18:00 Uhr Praktische Übungen

Zweiter Tag – Vertiefungen von Tag 1 mit Praktischem Teil

Kursprogramm Tag 2

Kursprogramm Tag 2

8:00 – 10:00 Uhr Einführung in einfache onkologische Operationen

  • Mastektomien
  • Analbeutelexstirpationen
  • Tumoren an der Lefze: Volle-Dicke-Lippe-Resektion

10:20 – 12:20 Uhr Praktische Übungen

  • Mastektomie
  • Analbeutelexstirpation

12:20 – 13:30 Uhr Mittagspause

13:30 – 15:30 Uhr Fortgeschrittene onkologische Operationen

  • Amputation von:
    • Zehen
    • Ohrmuschel (Pinna)
    • Schwanz
    • Gliedmaßen

15:50 – 18:00 Uhr Praktische Übungen

  • Amputationen
  • Onkologische Nahttechniken

Zusammenfassung Kurs Grundlagen der onkologischen & rekonstruktiven Chirurgie

Der Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte bietet eine umfassende Fortbildung zu den wichtigsten chirurgischen Techniken in der Tiermedizin. In diesem praxisorientierten Programm werden Themen wie Biopsien, Tumorresektionen und rekonstruktive Verfahren detailliert behandelt. Der Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte legt dabei besonderen Wert auf die Vermittlung von Grundlagen und fortgeschrittenen Methoden, die direkt im klinischen Alltag angewendet werden können.

Ein Schwerpunkt des Kurses onkologische Chirurgie für Tierärzte ist die Einführung in die Indikationen und Techniken von Biopsien. Die Teilnehmenden lernen, wann und wie Feinnadelaspirationen, Tru-Cut-Biopsien oder chirurgische Biopsien sinnvoll eingesetzt werden. Darüber hinaus erklärt der Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte, wie Resektionsränder sicher eingehalten und Resektionsebenen gefunden werden.

Die rekonstruktive Chirurgie ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses onkologische Chirurgie für Tierärzte. Hier werden Techniken wie Verschiebeplastiken und Rotationsflaps erläutert, um chirurgische Defekte sicher und ästhetisch zu schließen. Der Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte bietet außerdem praktische Übungen zu Operationen wie Mastektomien, Analbeutelexstirpationen sowie Amputationen von Zehen, Pinna oder Schwanz.

Neben der praktischen Ausbildung fördert der Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte die Diskussion über Herausforderungen und häufige Fehler in der onkologischen Chirurgie. Dadurch wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch wertvolle Einblicke für ihre tägliche Arbeit erhalten. Der Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten erweitern und ihren Patienten die bestmögliche Versorgung bieten möchten.

Zusammenfassend ist der Kurs onkologische Chirurgie für Tierärzte eine ideale Gelegenheit, praktische Fähigkeiten zu vertiefen, neue Techniken zu erlernen und wertvolle Erfahrungen im Bereich der Tieronkologie zu sammeln.

Weiterführende Informationen u.a.: https://www.dvg.de/fachgruppe-onkologie/